… müsste man zum Werbeslogan der Firma Abrazo sagen.
Schon, weil er sich so fantastisch reimt.
Unter dem Produktnamen liest man:
die rosa Kraft, die glänzend sauber schafft.
Da reihen sich also sechs Silben nach dem Komma an vier Silben vor dem Komma.
Oder soll man den Produktnamen dazunehmen?
Abrazo die rosa Kraft, die glänzend sauber schafft.
Dann reihen sich aber sechs Silben nach dem Komma an sieben Silben vor dem Komma.
Das ist so melodiös und rhythmisch wie die Weihnachtsfeier des Vereins der Bewegungslegastheniker e. V.!
Soll ich jetzt auch noch darauf hinweisen, dass der Satz keinen Sinn ergibt:
„…, die glänzend sauber schafft.“ – juhuu, da fehlt etwas!
Dass Werbefuzzis nicht immer nobelpreisverdächtig sind, ist ja nichts Neues. Aber auf welches schmale Brett muss man kommen, um so einen Werbespruch zu verbrechen? Oder geht der auf das Gewissen der Betriebsputzfrau? Und warum ist in solchen Momenten dichterischer Abgründigkeit kein mitdenkender Umstehender vorhanden, der den Verfasser einer solchen Unsäglichkeit diesen Abgrund hinunterschubst und Schlimmeres verhindert?
Ich schmeiße die Packung von dem Zeug jetzt weg: Jedes Mal, wenn ich vor meiner Spüle stehe, rege ich mich auf über diese Buchstabenkatastrophe. Demnächst kaufe ich meine Stahlwolledinger von einer anderen Firma. Von der Farbe der Verpackung kriegt man nämlich obendrein Augenkrebs.
Übrigens: Es gibt so gut wie kein Produkt, dass ich kaufe, weil mir die Werbung so gut gefällt. Aber es gibt ganz viele Sachen, die ich nicht kaufe, weil ich die Werbung so sauschlecht finde.
Ach ja, ich bin nicht die Einzige, die sich über schlecht durchdachte Werbung aufregen kann:
Nr. 2 vom manualBLOG weiß auch, was Schäumen ist.