Manchmal sind Ekelfaktoren nur fast so schlimm wie das, was man davon wahrnimmt.
Vor allem, wenn man erleichtert feststellt, dass man sich dann doch nur verguckt hat. So wie ich gerade:
In den BMELV-Mitteilungen aus Dezember las ich – aber nur ich, denn de facto steht da etwas anderes:
„Enthält ein Lebensmittel in unverarbeiteter oder in verarbeiteter Form „Weichteile“ …“
(schüttelt sich)
Ich war dann aber sehr, sehr froh, beim nochmaligen Lesen festzustellen, dass der Satz in der Pressemitteilung des Ministeriums korrekt gelesen wie folgt lautet:
„Enthält ein Lebensmittel in unverarbeiteter oder in verarbeiteter Form „Weichtiere“ oder „Lupine“ muss dies auf der Verpackung gekennzeichnet sein: im Produktnamen, in der Zutatenliste oder durch einen gesonderten Hinweis.“
Weichtiere sind ja auch nicht jedermanns Sache, zumindest vielleicht nicht die gesamte Gattungspalette.
Aber immer noch lange nicht so schlimm wie Weichteile, oder?
(geht die Brille putzen, murmelnd)
Mannmannmann …
Schlagwörter: Allergie, Allergiker, BMELV, Gesetze, Gesundheit
9. Januar 2009 um 10:44 pm |
Die Zahnlosen wären vielleicht mal ganz dankbar, wenn sie was weiches zwischen die nicht vorhandenen Zähne bekämen.
9. Januar 2009 um 10:55 pm |
Aber das? 😯
9. Januar 2009 um 10:58 pm |
Lupine sind bestimmt nicht besser.
9. Januar 2009 um 11:01 pm |
Dürfen Comicfiguren überhaupt in Lebensmitteln vorkommen?
9. Januar 2009 um 11:16 pm |
Klar. Pluto. Ach nee, das war ja Mars 😀
9. Januar 2009 um 11:35 pm |
Deshalb sind die so teuer! So Raumflüge werden ja auch nciht billiger.
10. Januar 2009 um 8:49 am |
Walnusseis?
Oder geht es simpel um Gummibaerchen?
10. Januar 2009 um 9:13 am |
Gut so, wenn man den Unterschied weiß, ein Darm rennt nämlich nicht vor dem Esser weg, eine Schnecke schon.