Buchstaben werden in der Netzwelt oft sehr engagiert arrangiert.
Meine Empfehlung:
Wenn Sie jemanden suchen, der sich um das Scheren Ihres grasbewachsenen Landes kümmert, geben sie in der Suchmaschine nicht das Wort angerschiert ein. Kaufen Sie sich lieber einen Rasenmäher oder besser: Suchen Sie sich einen Ehemann.
Wenn Sie sich aber vor Lachen fast in die Hose machen möchten, dann geben Sie ruhig das Wort angerschiert ein. Aber legen Sie Taschentücher bereit. Und bitte: Keine Getränke am Bildschirm!
Ja, ich bin gemein. Aber so richtig.
Aktualisierung:
Schlagwörter: angerschiert, arrangiert, engagiert
22. Oktober 2008 um 1:26 pm |
Am erschütterndsten ist ja, wie ständig angerschiert mit arongschiert verwechselt wird. Ich sage nur: „Pisa! Pisa! Pisa!“
22. Oktober 2008 um 2:02 pm |
Wenn wir diese Augen- und Verstandesfolter schon ertragen müssen, dann müssen wir wenigstens darüber lachen dürfen.
Übrigens fiel mir diese Zierde deutscher Sprachkunst auf, während ich die Kommentarspalten um den Tod eines Temposünders verfolgte. Ich glaube mich zu erinnern, dass das Wort Pietät nicht weit davon entfernt stand. Aber dies nur am Rande, wie alle zufälligen Beobachtungen.
22. Oktober 2008 um 2:53 pm |
Ich machte den Fehler, Dir zu vertrauen.
Ich wollte lachen und stattdessen (nicht Stadt Essen) habe ich jetzt Kopfschmerzen.
Es finde es faszinierend, aber nicht lustig.
Aber das ist mein Problem – ich verzeihe Dir. 🙂
22. Oktober 2008 um 2:54 pm |
Ich finde es …
22. Oktober 2008 um 2:58 pm |
Also Tränen kommen mir da nur, weil ich immer noch nicht weiß, was das bedeutet! Bin wohl zu weit nördlich angesiedelt 😦
PS: wäre es möglich, demnächst wieder auf Vollfeed umzusteigen büdde, büdde, büdde!
22. Oktober 2008 um 2:58 pm |
Ich hab mich köstlich amüsiert (und hab jetzt furchtbar Angst, mich irgendwo zu verschreiben….)
22. Oktober 2008 um 3:28 pm |
Julia,
ich habe auch lange gebraucht und auf „angerschiert“ gestarrt.
Einen Anger kenne ich: Ein Stück Grasland. Schiert ist ein (wohl altes) Wort für schert (er schert das Schaf). -> Daher der Verweis auf den Rasenmäher/Ehemann.
Aber das nicht existente Wort „angerschiert“ benutzen offensichtlich nicht zu wenige Menschen anstelle von „engagiert“, oder wahlweise auch „arrangiert“.
22. Oktober 2008 um 4:27 pm |
Herr, Hirn! Aber bitte triff auch!
22. Oktober 2008 um 5:16 pm |
Elphaba, wenn Du erst einmal auf die Ergüsse klickst, die die Suchmaschine ausspuckt – herrlich!
22. Oktober 2008 um 6:39 pm |
Nur 115 Treffer — Pisa ist noch nicht überall. 😉 Schön ist auch:
„hast du nach dem du gegangen bist ein stalker auf mich angerschiert…“
22. Oktober 2008 um 8:09 pm |
Sind die süß? Die sind so süß.
22. Oktober 2008 um 8:46 pm |
Hammer! Ich bin fassunglos! Zugegebenermaßen, ich habe eine ganze Weile gebraucht, um dahinterzukommen, dass das „engagiert“ heißen soll. Und nun frage ich mich voller Zweifel: Ist das wieder mal so ein lustiger Scherz, das so zu schreiben? Oder meinen die allen Ernstes, das wird so geschrieben?
„die Mutter ist politisch angerschiert“ *kopfgegendiewandhau*
22. Oktober 2008 um 8:58 pm |
Das ist kein Scherz. Beschaut man die Kontexte, ist das tief im Innern geglaubte Orthografie.
22. Oktober 2008 um 9:56 pm |
Mich erstaunt, dass der Rezensent „Disziplin“ korrekt geschrieben hat. Man sollte doch meinen, das hieße „Dissiplin“, daher ja auch „dissen“.
22. Oktober 2008 um 10:11 pm |
Ich sehe gerade, dass es zu „angarschiert“ noch mehr Einträge gibt: http://preview.tinyurl.com/6c49ew
Da schwirrt ein Stellengesuch herum, dass will man in seiner Gänze gelesen haben: Sozusagen eine rhetorische Perlenkette.
22. Oktober 2008 um 10:24 pm |
Nun, immerhin hat er nirgends behauptet, er beherrsche die deutsche Sprache fließend und fehlerfrei 😆
22. Oktober 2008 um 10:38 pm |
Dann hätte ich ihn sofort kontaktiert, um ihn zu ang-arsch-ieren.
22. Oktober 2008 um 10:51 pm |
Ach, manchmal muss man sich mit den Dingen einfach arrangschieren 😀