Gibt es eigentlich auch Amateur-Lachse?
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen...
Ähnliche Beiträge
Schlagwörter: Amateur, Frage, Lachs
This entry was posted on 4. August 2008 at 2:41 pm and is filed under Weiß man 's?. You can follow any responses to this entry through the RSS 2.0 feed.
You can leave a response, or trackback from your own site.
4. August 2008 um 3:04 pm |
Sicher, sonst wär’s ja unnötig, die Profi-Lachse explizit so zu bezeichnen. Genauso wie es auch glatte Achsen ohne Profil gibt. 😉
4. August 2008 um 3:18 pm |
Aha. Deshalb nimmt man für die Profi-Lachse Vitamine zu sich: Ohne diese bleiben die Lachse Amateure.
4. August 2008 um 4:12 pm |
Eben wieder daheim bzw. am Arbeitsplatz frag ich mich gerade eher, obs sowas wie eine professionelle Lamentier-Achse gibt. Wenn ja, wär ich beruhigt – denn dann muss das wohl so sein….
4. August 2008 um 4:39 pm |
Amateurlneurose gibt’s jedenfalls nich.
4. August 2008 um 8:25 pm |
T.M., aber Kontrawenigalttulpe schon, oder? 😉
4. August 2008 um 8:26 pm |
Alles sind Amateur-Lachse, denn sie leben nicht lange genug um von de T-Com entdeckt und gesponsort zu werden. Stattdessen hat man ihnen vorzeitig die Rübe runter. Ergo ist nichts mit Profi.
Oder hast Du gar nur ein Armier-Dachs(*) gemeint und wegen des Fluglärms hast Du Dich verhört?
(AFAIR: Werkzeug beim Verknüpfen von Armierstahl mittels Draht)
4. August 2008 um 8:30 pm |
Jou,
als ideales Lamentier würde ich ja eine Schildkröte empfehlen, weil man es leicht einholen kann, falls es wegläuft. Die Lamentier-Achse kann ich allerdings nicht ausmachen, da a) Schildkröten keine Räder haben und b) ich grottenschlecht in Erdkunde bin, und letzteres, obwohl ich so klein bin.
Aber vielleicht helfen uns unsere Blumenfreunde ja weiter.
Rüdiger,
Armin, der Animierdachs war definitiv nicht gemeint.
4. August 2008 um 8:40 pm |
Na, sollte es eine professionelle Lamentier-Achse geben, dann geht sie jedenfalls durch Wien. Besser als hier wird nirgends lamentiert. Da uns aber auch gemeinhin ein Hang zur Gemütlichkeit nachgesagt wird, werde ich die Schildkröten-These mal nachprüfen. Vielleicht irgendeine vorchristlicher Schildkröten-Germanier Kreuzung, die sich hier niederließ? Je mehr ich drüber nachdenke…
4. August 2008 um 8:54 pm |
Ich hatte immer so meine Zweifel an der Geschichte mit den Elefanten, die Hannibal quer über die Alpen geführt haben soll. Erstens mochte Hannibal viel lieber Lämmer, zweitens passen Schildkröten besser in einen Rucksack und machen weniger Krach als Lämmer.
Wenn jedoch eine unterwegs eine Kreuzung zwischen Lämmern und Schildkröten entstanden sein mag, so hätten wir sowohl die Erklärung für die Gemütlichkeit als auch die fürs Bählämmerntieren.
4. August 2008 um 10:49 pm |
Mir schwebt noch der Flambier-Flachs im Kopfe herum, ebenso wie der Schikanier-Max. Aber da führt jetzt wohl zu weit. Gute Nacht.
4. August 2008 um 11:24 pm |
Ich bin raus. Ich kann Ihnen nicht folgen. Dabei bin ich ein großer Freund der Wortspielerei. Menno 😦
4. August 2008 um 11:27 pm |
Weltdeswissens, meine Gutste,
ich glaube nicht, dass es ein Grund zur Traurigkeit ist, wenn man merkt, dass der eigene Sockenschuss kleiner als erwartet ist.
4. August 2008 um 11:44 pm |
Auch hier haben Sie genau die richtigen Worte des Trostes gefunden, Werteste. Ich danke Ihnen!
5. August 2008 um 6:29 am |
… wobei die Sache mit den Elefanten mindestens einmal im Experiment nachgewiesen wurde. Allerdings mit heutigen Elefanten. Die damaligen, aus Nordafrika gestammt habenden und heute ausgestorbenen, sollen deutlich kleiner gewesen sein.
5. August 2008 um 1:02 pm |
Wer packt sich denn kleine, tote Elefanten in den Rucksack?
5. August 2008 um 1:48 pm |
Soooo klein nun auch wieder nicht, madame.
5. August 2008 um 3:32 pm |
Wer schleppt denn so große Rucksäcke über die Berge?
5. August 2008 um 6:17 pm |
Lamentiere? Und keiner redet von der Schuldkröte, der Heulschrecke oder auch nur dem Jammerhai?
5. August 2008 um 6:55 pm |
Und erst die Kein-Aal-Ratte! Wie konnten wir sie nur vergessen?!
(fühlt sich so schuldig)
5. August 2008 um 7:42 pm |
Ganz zu schweigen vom Tuntenfisch … Der ist aber trotzdem gut gelaunt.
5. August 2008 um 7:43 pm |
(Vielleicht darf ich hier mal, ganz fort vom Thema, vorsichtig anfragen, wie man das macht, daß der Name überm Kommentar ein Link wird?)
5. August 2008 um 7:56 pm |
Keine Ahnung – die URL deiner Seite mit angeben, glaube ich.
(streicht die pc-blonde Mähne aus den Augen)
5. August 2008 um 9:10 pm |
Jenau so, Lakritze. Jut jemacht 🙂
5. August 2008 um 9:22 pm |
(haut sich vor die Omme)
Der Wutegel! Wir haben den Wutegel vergessen!
6. August 2008 um 5:10 pm |
Au-ha, buchstäblich, gerade den. Der kann seeehr unangenehm werden. Geradezu … Barsch.
(Und noch ein Versuch mit angegebener Webseite.)
6. August 2008 um 5:12 pm |
(Und jetzt versteh ich hier was nicht. Weltdeswissens, was mach ich falsch?)
6. August 2008 um 7:10 pm |
Also, liebstes Lakritzchen:
Der obere Kommentar (Lakritze mit großem L) funktioniert linkigkeitstechnisch betrachtet, der untere nicht: einfach immer so machen wie oben, dann klappt das!
6. August 2008 um 9:58 pm |
Gnihihi.. Wutegel. Da werd ich BARSCH! 😆